Kontakt
Pfarrsekretariat Leonding-St. Michael
Michaelsbergstraße 25
4060 Leonding
Tel.: 0732- 67 28 38
Fax: 0732- 67 28 38 / 17
Handy: 0676/8776 6177
e-mail: pfarre.leonding@dioezese-linz.at
Das Pfarrsekretariat ist Anlaufstelle für die verschiedenen Anliegen der Menschen und administrative Drehscheibe für das Geschehen in der Pfarre.
Öffnungszeiten Pfarrsekretariat:
Mag. Johannes Holzinger unterstützt als Pastoralassistent die Pfarre bei den seelsorglichen und pastoralen Aufgaben.
Renate Moser beginnt die Berufsbegleitende Pastorale Ausbildung Österreichs und wird in den nächsten zwei Jahren (2020-2022) ihr Praktikum in unserer Pfarre absolvieren.
„Für ein Daheim im Heim“ ist ein Leitwort des Zentrums für Betreuung und Pflege Leonding in der Ruflingerstraße 12. Dort leben derzeit etwa 120 Personen und arbeiten ca. 80 Personen. Seelsorge soll und will ein Teil dieses „Daheim im Heim“ sein.
Gemäß dem Berufsprofil der Alten- und Pflegeheimseelsorge der Diözese Linz heißt dies: „... das Wohl der im Alten- und Pflegeheim lebenden und arbeitenden Menschen im Blick zu haben, deren Freude und Hoffnung, deren Trauer und Angst zu teilen.“
Der Respekt gilt den alten Menschen, unabhängig von ihrer Religion, ihrem Geschlecht, ihrer Volkszugehörigkeit und ihrem gesellschaftlichem Status. Wert und Würde des Menschen im Alter, im Leiden, in der Sprachlosigkeit, in mangelnder Orientierung, im Sterben und im Tod bestimmen unser seelsorgliches Handeln.
Diese Seelsorge ruht personell auf zwei Säulen. Im Auftrag der Diözese Linz arbeitet Mag. Elvira Fedele als hauptamtliche Seelsorgerin und Leopoldine Naderer und Charlotte Metlicka als ehrenamtliche Seelsorgerin im Zentrum für Betreuung und Pflege.
Mit ihnen arbeiten ehrenamtliche Mitglieder des FA Kranken- und Altenpastoral der Pfarre. Leopoldine Naderer trägt als Vorsitzende die Verantwortung für die Arbeit des Fachausschusses. Gemeinsam wollen alle diesem Auftrag der Kirche in Zusammenarbeit mit dem Pflegepersonal nachkommen. Das geschieht durch Besuche, Gespräche, „sich Zeit nehmen“ für den einzelnen Menschen. In verschiedenen liturgischen Formen wie Gebet, Mitarbeit in der Sterbebegleitung, Krankenkommunion und Krankensalbung, so der Gestaltung von liturgischen Feiern leben wir unseren Glauben als Christen.
Jeden Donnerstag um 15:30 Uhr findet ein Gottesdienst in der Kapelle des Zentrums für Betreuung und Pflege statt. Diese werden vorwiegend als Eucharistiefeier mit Pfarrmoderator Mag. Alois Balint gefeiert und sind ein wichtiger Beitrag der Pfarre zur Seelsorge. Gelegentlich wird statt der Messe eine Wortgottesfeier gehalten.
Beim Beruf Mesner liegt der Akzent auf Berufung. Der Mesnerdienst ist Dienst vor Gott und der Gemeinde. Für uns Mesnerinnen ist es selbstverständlich unseren Dienst selbstständig und verlässlich zu tun. Oft sind wir Bindeglied zwischen Gemeinde, Priester und Wort-Gottesdienst-Leiter/innen. Herrscht mal Hektik in der Sakristei sind wir für Besonnenheit und Ruhe zuständig.
Unsere zentrale Aufgabe ist die gute Vor- und Nachbereitung des Gottesdienstes, sowie auch der Sakramentenspendung und anderer kirchlicher Feiern, dazu gehört auch das Öffnen und Schließen des Gotteshauses.Verantwortlich fühlen wir uns auch für das Vorhandensein der Dinge, die für den Gottesdienst notwendig sind (z.B. Altarkerzen, Messwein, Hostien, besondere Dinge für den Festtag...), ebenso sorgen wir für die Betriebsbereitschaft der technischen Anlagen (Licht, Mikrofon...). In unseren Bereich fallen auch Kenntnisse über die Materialpflege.
Selbstverständlich üben wir den Dienst der Kommunionhelferin und Lektorin aus. In der Koordination und Zusammenarbeit mit ehrenamtlichen Mitarbeitern sind wir bemüht diese zu unterstützen.
Wir sind ein zweigruppig geführter Betrieb mit den Öffnungszeiten Montag bis Donnerstag von 7 bis 16 Uhr und Freitag von 7 bis 15 Uhr.
Telefonnummer: 0676-8776-5915
Hier gibt es weiter Details über den Kindergarten.
MitarbeiterInnen:
Infos zur Saalmiete
Das Michaelszentrum bietet Platz für Kath. Aktionsgruppen und andere pastoral aktive Gemeinschaften.
Das attraktive Michaelszentrum wird auch an private Veranstalter vermietet. Sie können hier tagen oder Jubiläen, Taufen und Hochzeiten feiern.
Im Foyer mit den Schank- und Kücheneinrichtungen können Sie zu Stehempfängen mit Erfrischungen und Imbissen einladen.
Hausordnung
Hier gibt es die Hausordnung als pdf zum Download.
Ausstattung
Bedarfsgerecht bieten wir Räume einzeln, oder im Verbund für Veranstaltungen mit Tischen und Stühlen für Teilnehmerzahlen bis 18 / Michaelszimmer, 40 / Kleiner Saal, 90 / Pfarrsaal, 138 / Großer Saal, 218 / Obergeschoß und ca. 300 / gesamtes Haus an. Veranstaltungen mit Sitzreihen ohne Tische können modular geplant werden für. 40 / 50 / 90 / 120 / 208 / 233 Teilnehmer mit Blickkontakt zum Vortrag. Wir bieten Beamer, Flipchart, Akustikanlage, Geschirr, Besteck, Gläser, Tischtücher, leistungsfähige Kühlladen, Bierzapfsäule, Herd, Kaffeemaschine, Geschirr- und Gläserspüler an. Die großen Säle haben eine Entlüftungsanlage, sodass die Raumluft sogar bei hoher Teilnehmerzahl, auch dank des totalen Rauchverbotes, angenehm bleibt. Elektrische Jalousien sorgen für Beschattung und Verdunkelung .
Tarife
Bei der Gestaltung der Tarife für die Miete der Räume und der Einrichtungen haben wir uns viel Mühe gegeben, um das Budget der Veranstalter wenig zu belasten. Das Mitbringen Ihrer günstig eingekauften Speisen und Getränke verringert das Budget Ihrer Veranstaltung. Lassen Sie sich von unserer Pfarrsekretärin (Tel. 0732 672838-10) ein bedarfsgerechtes Paket zusammenstellen. Für Ihre „wohltätigen Veranstaltungen“ zahlen Sie nur zirka die Hälfte des „kommerziellen“ Tarifes! Pfarraktivist/innen werden ebenfalls Vergünstigungen geboten. Das alles ist doch ein Grund bei uns zu tagen und zu feiern!
Ausschuss für Michaelszentrum und Pfarrbuffet
Der Ausschuss für Michaelszentrum und Pfarrbuffet regelt für die vielen pastoralen Belange bzw. für die vielen pastoral tätigen Gruppen in der Pfarre die Benützungsmöglichkeiten sowie das Inventar.
Durch ständige Wartung der diesbezüglichen Einrichtungen und Ergänzung der erforderlichen Utensilien schafft er die Voraussetzung für zeitweise gewünschten Buffetbetrieb, dessen Organisation und Durchführung ihm insbesonders bei Pfarrfestlichkeiten ein Anliegen ist.
Eine weiter Aufgabe sieht er darin, alle Heimbenützer um pflegliches Umgehen mit dem Inventar, um möglichste Reinhaltung der Räumlichkeiten sowie um Rücksichtnahme gegenüber anderen Heimbenützern zur selben Zeit zu ersuchen.
Kontakt
Der Pfarrfriedhof Leonding- St. Michael ist ein katholisch-konfessioneller Friedhof.
Die Verwaltung des Pfarrfriedhofes Leonding-St. Michael wird vom Fachausschuss für Finanzen nach den diözesanen Bestimmungen (Diözesanen Friedhofsordnung 2010 und Friedhofsgebührenordnung des Pfarrfriedhofes Leonding- St. Michael) durchgeführt.
Die Neuvergabe von Grabstätten ist auf die im Pfarrgebiet und Stadtgebiet Wohnenden beschränkt. Die Friedhofsgebührenordnung ist im Schaukasten an der Bestattungshalle öffentlich zugänglich.
Zwecks Einhaltung der Ordnung werden einige wesentliche Vorschriften erwähnt:
- Vor Errichtung, Änderung oder Abtragung von Grabdenkmälern und Einfassungen sind bei der Friedhofsverwaltung diesbezüglich Ansuchen einzureichen.
- Die Entsorgung von Kränzen und Buketts ist von den Nutzungsberechtigten durch eine Firma oder privat (Meldung im Pfarrsekretarita) gesondert zu veranlassen.
- Im Friedhof ist alles zu unterlassen, was der Würde und Weihe des Ortes nicht entspricht, wie unter anderem das Rauchen, Spielen, Lärmen, Mitnehmen von Tieren, sowie das Befahren mit Rädern oder Motorfahrzeugen.
- Die Gestaltung und Pflege der einzelnen Grabstätten hat der Würde und Weihe des Friedhofes zu entsprechen und darf das FriedhofSbild nicht beeinträchtigen.
- Die Grabnachlösegebühren werden von der Friedhofsverwaltung auf Grund der Unterlagen und vorhandenen Anschriften der Nutzungsberechtigten vorgeschrieben, wobei die Nutzungsberechtigten verpflichtet sind, Anschriftenänderungen der Friedhofsverwaltung unverzüglich mitzuteilen, um ein ungewolltes Erlöschen eines Nutzungsrechtes infolge Nichtbezahlung der Nachlösegebühren auszuschließen.
- Alle Friedhofsgebühren sind wertgesichert und werden alle 5 Jahre gemäß Verbraucherpreisindex angepasst.
Ansprechpersonen Friedhofsverwaltung: