Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Richtlinien & Dokumente
  • Öko-Tipps für Pfarren
  • Liturgie & Spiritualität
  • Kontakt
  • fleischfrei
    • Unterstützer*innen
  • Heidewald
Hauptmenü ein-/ausblenden Startseite Suche ein-/ausblenden Barrierefreiheit-Einstellungen ein-/ausblenden
Barrierefreiheit Einstellungen
Schriftgröße
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Kontrasteinstellungen
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Inhalt:

Torffrei – sei dabei!

Warum? Weil es um den Schutz unseres Klimas und den Erhalt der Biologischen Vielfalt geht – beides sind für uns Menschen wesentliche Lebensgrundlagen.

mehr: Torffrei – sei dabei!

Außerhalb Wiens Ost-West-Gefälle beim Privat-Autobesitz

Durch Autofasten gesünder, kostengünstiger und umweltfreundlicher mobil sein

Im Landeshauptstadt-Vergleich hat Wien mit 284 die mit Abstand wenigsten Privat-Autos pro 1.000 Einwohnerinnen und Einwohner, vor Innsbruck und der Stadt Salzburg, wie eine aktuelle VCÖ-Analyse auf Basis von Daten der Statistik Austria zeigt. Eine niedrige Autobesitzrate ist ein Zeichen für ein umfassendes, vielfältiges Mobilitätsangebot.

mehr: Außerhalb Wiens Ost-West-Gefälle beim Privat-Autobesitz

Naturschutzbund sucht Frösche-Retter:innen

Bald wandern sie wieder! Schneller als man denkt ist das Frühjahr da und selbst wenn es noch recht kühl ist, machen sich tausende Frösche, Kröten, Unken, Molche und Salamander auf zu ihren Laichplätzen. Doch die Reise dorthin birgt Gefahren, wie beispielsweise stark befahrene Straßen. 

mehr: Naturschutzbund sucht Frösche-Retter:innen

10 Jahre Laudato si´ - kommt, sagt es allen weiter!

In der Enzyklika Laudato si' hat Papst Franziskus bereits vor 10 Jahren seiner "Sorge um das gemeinsame Haus" Ausdruck verliehen.

Dieses "Jubiläum" gibt weniger Anlass zum Feiern als vielmehr den Auftrag, uns weiterhin und noch beherzter für die Schöpfung - deren Teil wir Menschen sind - einzusetzen.

Kirchliche Umweltbeauftragte mit Austrian SDG-Award gewürdigt

Senat der Wirtschaft zeichnete Projekte, Initiativen und Persönlichkeiten aus - Umweltbeauftragter Gerhartinger: Prämierung "Auftrag für die Zukunft" und "Ansporn in den eigenen Diözesen weiter 'lästig' zu sein".

mehr: Kirchliche Umweltbeauftragte mit Austrian SDG-Award gewürdigt

Die „andere“ Seite des Eisernen Vorhangs: Todeszone wird zur Lebenslinie

35 Jahre Fall der Berliner Mauer

Am 9. November vor 35 Jahren geschah, was kaum jemand für möglich hielt: Die Berliner Mauer fiel und damit ging die Ära des Kalten Krieges und des Eisernen Vorhangs zu Ende, der bis dato den Kontinent entzweite. 

mehr: Die „andere“ Seite des Eisernen Vorhangs: Todeszone wird zur Lebenslinie
: Der Weißstorch, Ciconia ciconia, ist ein sogenannter 'Kulturfolger', der das offene Kultur- und Agrarland der Flussniederungen besiedelt. Seine Horste errichtet er meist auf Schornsteinen hoher Gebäude, um diese frei anfliegen zu können und eine gu

Zugvögel leiden unter Klimakrise

Naturschutzbund zum Weltzugvogeltag am 12.10.24

In den Wintermonaten verlassen die meisten unserer heimischen Vogelarten ihre gewohnten Reviere und fliegen in wärmere Regionen wie Südeuropa, Afrika oder gar Indien. 

mehr: Zugvögel leiden unter Klimakrise
  • zur ersten Seite
  • vorherige Seite
  • Seite 1
  • Seite 2
  • Seite 3
  • ...
  • Seite 14
  • Seite 15
  • Seite 16
  • nächste Seite
  • zur letzten Seite

nach oben springen
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
Umweltarbeit in der Diözese Linz


Kapuzinerstraße 84
4020 Linz
Telefon: 0732/7610-3251
https://www.dioezese-linz.at/oekologie
Katholische Kirche in Oberösterreich
Diözese Linz

Herrenstraße 19
4020 Linz
Ihr Kontakt zur
Diözese Linz
anmelden
nach oben springen