Mehr als 2,8 Millionen Menschen sind bereits laut Angaben des UN-Flüchtlingshilfswerks UNHCR vor dem Krieg in der Ukraine ins Ausland geflohen. Zivilist*innen in Mariupol und anderen ukrainischen Orten müssen unbedingt geschützt werden.
kämpfen und nachdem die USA Spanien, die seit dem 16. Jahrhundert die Philippinen besetzten,als Kolonialmacht abgelöst hat, wurde 1935 eine Teilautonomie für die Philippinen mit dem Ziel der Unabhängigkeit bis 1945 beschlossen.
Nach dem russischen Angriff auf die Ukraine sorgen sich auch viele Kirchenvertreter*innen in Österreich und weltweit um den Frieden in Europa und zeigen sich solidarisch mit der betroffenen Bevölkerung.
Wohnen, Energie und Lebensmittel werden teurer. Das geht sich bei vielen nicht mehr aus. Je geringer das Haushaltseinkommen, desto höher der Anteil von Wohnen, Energie und Lebensmittel am Haushaltsbudget.
Jedes weggeworfene Lebensmittel ist eines zu viel. Die österreichischen Bäuerinnen und Bauern produzieren hochqualitative Lebensmittel für die Bevölkerung und nicht für die Mülltonne. Österreich muss an einem Strang ziehen und Lösungsansätze erarbeiten.
Breite kirchliche Beteiligung an Holocaust-Gedenken
Bischöfe bringen sich in Social Media-Kampagne des Jüdischen Weltkongresses ein - Bischof Glettler: "Mehr denn je braucht es angesichts erschreckender Manipulationen von Fakten eine Fülle von Initiativen zu einer guten, nachhaltigen Erinnerungskultur."