EU-Vorhaben der Klassifizierung der Atomenergie als "grün" für kirchliche Expertin Opis-Pieber "absurd" - Als Alternative den Erneuerbaren Energien aus Wind und Sonne Vorzug geben.
Klimaschutzministerium hat Rahmenbedingungen geschaffen. Ein 100-köpfiges „Mini-Österreich“ gestaltet die Klima-Zukunft des Landes unter wissenschaftlicher Begleitung aktiv mit.
Inmitten der weltweit am schnellsten voranschreitenden Vertreibungskrise haben zwei Community-Leader Binnenvertriebene aufgenommen, versorgt und Einigkeit gepriesen. Dafür wurden sie mit dem regionalen Nansen-Flüchtlingspreis ausgezeichnet.
Zwei Wochen lang wurde in Glasgow versucht, mit der Realität der Klimakrise zu verhandeln. Die Wissenschaft sagt klar: um das 1.5-Grad Limit einzuhalten, an dem Lebensräume und Kipppunkte hängen, braucht es eine globale Reduktion der Emissionen um 45% bis 2030. 2021 werden die Emissionen wieder über dem Niveau der letzten zwei Jahre liegen, die von den Ländern eingereichten NDC-Ziele in Glasgow bringen uns laut Climate Action Tracker auf einen Pfad von 2.4 Grad Erderhitzung.